• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhlteam
    • Prof. Dr. Robert Freitag
      • Kontakt
      • Lebenslauf
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Studentische Hilfskräfte
    Überblick Lehrstuhlteam
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsstelle für Bank- und Kapitalmarktrecht in Nordbayern
    • Publikationen des Lehrstuhlinhabers
    • Publikationen von Kevin Rösch
    • Publikationen von Eric Schießer
    • Publikationen von Alexander Spitzenpfeil
    • Publikationen ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Überblick Forschung
  • Studium & Lehre
    • Gegenwärtige Lehrveranstaltungen und Aufzeichnungen
    • Seminare
    • Besondere Lehrprojekte
    Überblick Studium & Lehre
  • Internationales Studium
    • Deutsch-Französisches Recht
    • ERASMUS
    Überblick Internationales Studium
  • Vis Moot
    • Bewerbung
    • Erlangen-Nürnberg Pre-Moot
    • 31. Vis Moot
    • Betreuung und Kontakt
    • Sponsoren
    • Archiv und Eindrücke
      • 30. Vis Moot
    Überblick Vis Moot
  1. Startseite
  2. Vis Moot
  3. Archiv und Eindrücke
  4. 32. Vis Moot

32. Vis Moot

Bereichsnavigation: Vis Moot
  • 33. Vis Moot
  • Bewerbung
  • Erlangen-Nürnberg Pre-Moot
  • Betreuung und Kontakt
  • Sponsoren
  • Archiv und Eindrücke
    • 32. Vis Moot
    • 31. Vis Moot
    • 30. Vis Moot

32. Vis Moot

Das FAU-Team für den 32. Vis Moot

12.-13.07.2024 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in der Praxis, Prof. Dr. Eric Wagner, Universität Erlangen-Nürnberg
19.07.2024 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in der Praxis, Prof. Dr. Eric Wagner, Universität Erlangen-Nürnberg
16.-18.09.2024 20th Annual Frankfurt Drafting School, Frankfurt am Main
10.-11.10.2024 Internationales Vertragsrecht in der Praxis, Prof. Dr. Eric Wagner, Universität Erlangen-Nürnberg
11.10.2024 Sachverhaltsausgabe 32nd Vis Moot
15.-16.10.2024 Workshop „International Trade Law – UNCITRAL Treaties and Model Laws“, Universität Bayreuth
17.10.2024 Schriftsatzbesprechung mit Frau Annette Lionnet, KPMG Law, Universität Erlangen-Nürnberg
18.10.2024 Internationales Vertragsrecht in der Praxis, Prof. Dr. Eric Wagner, Universität Erlangen-Nürnberg
28.10.2024 White and Case Colloquium, Frankfurt am Main
05.11.2024 Schriftsatzbesprechung Gleiss Lutz , Stuttgart
28.11.2024 Schriftsatzbesprechung mit Frau Annette Lionnet, KPMG Law, Universität Erlangen-Nürnberg
12.12.2024 Abgabe Klägerschriftsatz
16.01.2025 Schriftsatzbesprechung mit Frau Annette Lionnet, KPMG Law, Universität Erlangen-Nürnberg
30.01.2025 Abgabe Beklagtenschriftsatz
06.02.2025 DIS 40 Pre-Moot, Stuttgart
08.02.2025 Probepleading gegen Himachal Pradesh National Law University, Indien, online
10.-11.02.2025 Frankfurt Advocacy School, Frankfurt am Main
11.02.2025 Probepleading, CMS Hasche Sigle, München
11.-12.02.2025 Hengeler Mueller Willem C. Vis Moot Workshop, Frankfurt am Main
13.02.2025 Probepleading gegen Iran Chamber of Commerce Educational Institute (ICCIMA), Iran, online
15.02.2025 Probepleading gegen Kirit P. Mehta School of Law NMIMS Mumbai, Indien, online
16.02.2025 Probepleading gegen School of Law Christ University, India, online
17.02.2025 Probepleading gegenMaqsut Narikbayev University, Kasachstan, online und
Federal University of Bahia, Brasilien, online
18.02.2025 Pleading-Training, Universität Bayreuth
19.02.2025 Probepleading gegen University of Maribor, Slowenien, online
20.-23.02.2025 17th Riga Pre-Moot, Riga
26.02.-02.03.2025 FAI Helsinki Pre-Moot, Helsinki
03.03.2025 Probepleading Weil, Gotshal & Manges, München
04.03.2025 Probepleading Pinsent Masons, München
05.03.2025 Probepleading gegen Institute of Energy Law Studies Tehran, Iran, online
06.03.2025 5th Virtual Gleiss Lutz Pre-Moot, online
06.03-12.04.2025 5th Bodenheimer Pre-Moot, online
07.03.2025 Probepleading GLNS, München
08.03.2025 Probepleading gegen Washington University School of Law, USA, online
09.03.2025 Probepleading gegen Bejing University, China, online
10.03.2025 Probepleading Gibson, Dunn & Crutcher, München
11.03.2025 Probepleading gegen Caspian University, Kasachstan, online
12.03.2025 Probepleading Quinn Emanuel, Stuttgart
13.03.2025 Probepleading gegen Universidad Nacional Autónoma de México Guadalajara, Mexiko, online
14.-16.03.2025 17th Prag Pre-Moot, Prag
18.-22.03.2025 VII Lisabon Pre-Moot, Lissabon
23.03.2025 Probepleading gegen Free University of Tbilisi, Georgien, online
24.03.2025 Probepleading Pöllath, München
25.03.2025 Probepleading gegen Kyiv National Taras Shevchenko University, Ukraine, online und
University of Tehran, Iran, online
27.03.2025 Probepleading gegen University of Geneva, Schweiz, online und
University of Pristina, Kosovo, online
29.03.2025 Probepleading gegen National Law School of India Bangalore, Indien, online
30.03.2025 Probepleading gegen University of Buenos Aires, Argentinien, online
31.03.2025 Probepleading gegen University of Ghana, Ghana, online
01.04.2025 Probepleading Noerr, München
02.04.2025 Probepleading gegen University of São Paulo (Ribeirao Preto), Brasilien, online
04.-07.04.2025 XVII Belgrade Open Pre-Moot, Belgrad
10.-18.04.2025 32nd Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot, Wien
Annika Hofmann

 

Nachdem Annika am Maria-Ward-Gymnasium in Bamberg ihr Abitur mit sehr guter Note abschloss, nahm sie zur Orientierung nach der Schulzeit an den Modulstudien Naturale an der FAU teil. Im Rahmen dessen hatte sie die Möglichkeit, verschiedene Vorlesungen der Universität zu besuchen. Da ihr Interesse durch erste Einblicke in die Rechtswissenschaft geweckt wurde, beschloss sie, Jura zu studieren. Besonders reizvoll findet Annika die Möglichkeit, durch internationales Recht einen Einblick in andere Kulturen zu bekommen. Durch ihre Tätigkeit in der Rechtsabteilung eines Unternehmens ist sie an die Arbeit im Team gewöhnt und freut sich auf die Möglichkeit, mit Studenten aus anderen Ländern Kontakte zu knüpfen.

Lea Hermsdorf

 

Lea hat 2019 ihr Abitur und Baccalauréat mit sehr guten Noten am Robert-Schuman-Gymnasium in Saarlouis erworben. Danach nahm sie ein Jahr lang am Europäischen Solidaritätskorps in Clermont-Ferrand teil, wodurch ihr Interesse an internationaler Zusammenarbeit und Rechtsfragen geweckt wurde. Zum Wintersemester 2020/2021 begann sie daher ihr Studium der Deutsch-Französischen Rechtswissenschaft in Erlangen. Von August 2022 bis Januar 2024 studierte sie in Rennes französisches Recht. Im Sommer 2023 absolvierte sie ein zweimonatiges Praktikum in einer Wirtschaftsstrafrechtskanzlei in Paris. Aufgrund ihrer international geprägten Erfahrungen freut sich Lea besonders darauf, sich fachlich und sprachlich im Vis Moot Court weiterzuentwickeln. Mit großem Enthusiasmus sieht sie der Gelegenheit entgegen, ihr Engagement und ihre Leidenschaft für internationale Rechtsfragen in diesen Wettbewerb einzubringen und ihre juristische Argumentation zu verfeinern.

Lukas Holtmann

 

Nachdem Lukas im Jahr 2020 sein Abitur und Baccalauréat mit sehr guten Noten abgeschlossen hatte, begann er im Wintersemester 2020/21 sein Jurastudium im Studienprogramm Deutsch-Französisches Recht an der FAU. Während seiner drei Semester an der Université de Rennes 1 und einem Praktikum in Paris entwickelte er ein starkes Interesse für internationales Recht, insbesondere für internationales Privatrecht, welches einen Studienschwerpunkt darstellte. Durch seine Teilnahme am 32. Vis Moot hofft er, seine Kenntnisse im internationalen Recht zu vertiefen und diese in einem realistischen und kompetitiven Rahmen anzuwenden. Darüber hinaus bietet ihm der Vis Moot die Möglichkeit, seine Fähigkeiten im Legal English zu erweitern, und er freut sich darauf, Kontakte zu Studierenden und Kanzleien aus verschiedenen Ländern zu knüpfen.

Simon Clausen

 

Simon studiert Rechtswissenschaften im 5. Semester an der FAU. Nach dem Abitur mit Bestnoten wurde Simon als Stipendiat in die Hanns-Seidel-Stiftung aufgenommen. Aufgrund seines Interesses an der praktischen Anwendung des Rechts war Simon Teil der FAUMUN2024-Delegation und konnte durch die Vertretung seiner der FAU beim Hans Soldan Moot 2024 Moot-Erfahrung sammeln. Sein Interesse an internationalem Privatrecht verfolgend, möchte Simon seine Englischkenntnisse verbessern und sieht seine Teilnahme am VisMoot als große Chance, sein Wissen zu erweitern, Kontakte zu knüpfen und sein Verständnis für die Regeln, die internationalen Handel und Streitbeilegung möglich machen, zu fördern.

Simon Schrodt

 

Simon beendete sein Abitur in Ingolstadt als Jahrgangsbester und nahm im Folgenden WS 2020/21 das Studium des Deutsch-Französischen Rechts an der FAU auf. Er verbrachte drei Semester an der Université de Rennes. Dort erwarb er eine Licence sowie den Master. Auf das Interesse am internationalen Recht stieß er vorrangig dadurch, dass das Völkerrecht und das Internationale Privatrecht die wichtigsten Materien während seines Frankreichaufenthalts waren. Seine Mémoire widmete er den alternativen Streitbeilegungsmethoden: Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit bildete einen gewichtigen Teil der Arbeit. Zu seinen Grundüberzeugungen gehört der Austausch von Studierenden Europas und aus aller Welt. Dieser wird vom 32. Vis Moot gelebt und gefördert, was ausschlaggebend für Simons Teilnahme war.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Fachbereich Rechtswissenschaften

Schillerstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
Nach oben