Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenwärtig angebotenen Lehrveranstaltungen werden hier aufgelistet.
Celine Helm
Schillerstraße 1
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-26420
- E-Mail: celine.helm@fau.de
Raum JDC R 1.159,
Stefan Homm
Schillerstraße 1
91054 Erlangen
Deutschland
- Telefon: +49 9131 85-23787
- E-Mail: stefan.homm@fau.de
David Lang
Schillerstraße 1
91054 Erlangen
Deutschland
- Telefon: +49 9131 85-26420
- E-Mail: david.lang@fau.de
Der Forschungsschwerpunkt von David Lang liegt auf der Untersuchung und Darstellung des Prozesses der inter- und transdisziplinären Zusammenführung der Rechtswissenschaften mit anderen Forschungszweigen wie den Sozial-, Politik-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften.
Zu weiteren Forschungsinteressen von David Lang zählen unter anderem das Recht der Digitalisierung, das Verbraucherschutzrecht sowie Fragen des Vertragsrechts.
Die Publikationen von David Lang finden Sie im Bereich Forschung.
Im Wintersemester 2019/2020 hielt David Lang bei der Langen Nacht der Wissenschaften einen Vortrag mit dem Titel „Legal oder Illegal Tech – MyRight, MyFlight & Co. auf dem Prüfstand des Rechtsdienstleistungsrechts“, im Sommersemester 2022 konnte er im Rahmen der gleichen Veranstaltung einen Vortrag zu dem Thema „Streit nicht nur am Gartenzaun – Sinn und Unsinn pauschaler Vorgaben zum Grenzabstand. Rechtspolitische Gedanken zu den Art. 47 ff. BayAGBGB“ beisteuern. Ebenfalls im Sommersemester 2022 verantwortete er gemeinsam mit Benjamin Kesisoglugil einen von a*jfe e.V. – alumni* der juristischen fakultät erlangen veranstalteten Vortrag mit dem Thema „Verträge über digitale Produkte, ‚digitales‘ Kaufrecht und weitere Änderungen in den §§ 433 ff. BGB – Neuerungen von (un-)erheblicher Relevanz?“. Eine Aufzeichnung dieses Vortrags ist über fau.tv abrufbar.
Die Aufzeichnungen der Lehrveranstaltungen finden Sie im Bereich Gegenwärtige Lehrveranstaltungen und Aufzeichnungen. Weitere in der Vergangenheit abgehaltene Lehrveranstaltungen können Sie dem Lebenslauf entnehmen. Im Wintersemester 2020/2021 betreute David Lang das Lehrprojekt „Bedarfsorientierte Unterstützung digitaler Lehre – Aufbau modular einsetzbarer Fachkenntnis“; seit August 2022 ist er Mitglied des Organisationsteams der 33. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft – Privatrecht zwischen Rechtstatsachen und Dogmatik.
Kevin Rösch
Schillerstraße 1
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-25849
- E-Mail: kevin.w.roesch@fau.de
Raum JDC R 1.157,
Der Forschungsschwerpunkt von Kevin Rösch liegt im Recht der Unternehmensrestrukturierung und -sanierung. Dabei beschäftigt er sich insbesondere mit den (Rechts-)Fragen der Unternehmensfinanzierung in Insolvenznähe.
Zu den weiteren Forschungsinteressen von Kevin Rösch zählen unter anderem das Recht der (Kapital-)gesellschaften, das Insolvenzrecht sowie allgemeine Fragen des Verbraucherschutz- und Schuldrechts.
Die Publikationen von Kevin Rösch finden Sie im Bereich Forschung.
Die Aufzeichnungen der Lehrveranstaltungen von Kevin Rösch finden Sie im Bereich Gegenwärtige Lehrveranstaltungen und Aufzeichnungen.
Eric Schießer
Schillerstraße 1
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-29281
- E-Mail: eric.erisch.schiesser@fau.de
Der Forschungsschwerpunkt von Eric Schießer liegt im Recht gegen den unlauteren Wettbewerb. Dabei beschäftigt er sich insbesondere mit der Dogmatik und der Durchsetzung des lauterkeitsrechtlichen Verbraucherschutzrechts.
Zu den weiteren Forschungsinteressen von Eric Schießer zählen unter anderem das allgemeine Verbraucherschutzrecht, das Kartellrecht, das Urheberrecht und der Gewerbliche Rechtsschutz.
Sandra Starrach
Schillerstraße 1
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-26420
- E-Mail: sandra.s.starrach@fau.de