• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhlteam
    • Prof. Dr. Robert Freitag
      • Kontakt
      • Lebenslauf
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Studentische Hilfskräfte
    Überblick Lehrstuhlteam
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsstelle für Bank- und Kapitalmarktrecht in Nordbayern
    • Publikationen des Lehrstuhlinhabers
    • Publikationen von Kevin Rösch
    • Publikationen von Eric Schießer
    • Publikationen von Alexander Spitzenpfeil
    • Publikationen ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Überblick Forschung
  • Studium & Lehre
    • Gegenwärtige Lehrveranstaltungen und Aufzeichnungen
    • Seminare
    • Besondere Lehrprojekte
    Überblick Studium & Lehre
  • Internationales Studium
    • Deutsch-Französisches Recht
    • ERASMUS
    Überblick Internationales Studium
  • Vis Moot
    • Bewerbung
    • Erlangen-Nürnberg Pre-Moot
    • 31. Vis Moot
    • Betreuung und Kontakt
    • Sponsoren
    • Archiv und Eindrücke
      • 30. Vis Moot
    Überblick Vis Moot
  1. Startseite
  2. Vis Moot
  3. Archiv und Eindrücke
  4. 30. Vis Moot

30. Vis Moot

Bereichsnavigation: Vis Moot
  • 32. Vis Moot
  • Bewerbung
  • Erlangen-Nürnberg Pre-Moot
  • Betreuung und Kontakt
  • Sponsoren
  • Archiv und Eindrücke
    • 30. Vis Moot
    • 31. Vis Moot

30. Vis Moot

Speaking English? You can reach the English version of this site by clicking on the language-button in the top right-corner of this page or by just clicking here.


Erfolg für das Team Erlangen beim 30. Vis Moot 2022/23

XXX. Vis Moot - Gruppenfoto II
Das Vis Moot Team Erlangen v.l.n.r.: Maximilian Hübner, Johannes Ohm, Sarah Emmert, Nicolas Kiefer, Karim Radoin und Benedikt Behrendt (Foto: Nick Jung)

Das Team aus Erlangen konnte beim Finale des diesjährigen Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot (Vis Moot) überzeugen und drang in Wien – wie zuletzt 2009(!) – bis in die Runde der besten 64 Teams vor. Dort schied es gegen den späteren Finalisten aus. Insgesamt konnte sich das Team im Wettbewerb mit über 378 Universitäten aus 89 Ländern behaupten und errang einen erfreulichen 54. Platz. Für diese erfreuliche Leistung wurde das Team mit dem Eric E. Bergsten Award for Best Team Orals (honorable mention) ausgezeichnet.

Seit der Sachverhaltsausgabe Anfang Oktober 2022 hat sich das Team intensiv mit dem diesjährigen Fall auseinandergesetzt und bis Januar 2023 nacheinander jeweils einen Kläger- und einen Beklagtenschriftsatz auf Englisch angefertigt. In Vorbereitung auf die mündlichen Plädoyers hat das Team diverse Großkanzleien in München, Frankfurt und Stuttgart besucht. Außerdem hat das Team zur Vorbereitung auf das Finale in Wien Pre-Moots in Düsseldorf, Tiflis (Georgien), Alexandria (Ägypten), Erlangen und Belgrad (Serbien) teilgenommen. Dank der großzügigen Unterstützung unserer Sponsoren und unseres Fachbereichs konnte auf eine finanzielle Selbstbeteiligung der Teilnehmenden verzichtet werden.

Das diesjährige Team bestand aus Benedikt Behrendt, Sarah Emmert, Maximilian Hübner, Nicolas Kiefer, Johannes Ohm und Karim Radoin. Unter der Schirmherrschaft von Herrn Prof. Dr. Robert Freitag wurde das Team von den Coaches Martin Gronemann (ehemals LS Krajewski), Stefan Homm (LS Freitag), Nick Jung (LS Stamm), Jannick Preiwisch (LS Kudlich) und Markus Weißenberger (LS Schmolke) betreut.


Ablauf des Moot 2023

17.-18.10.2022 Einführung in das UN-Kaufrecht (CISG), Prof. Dr. Stephan Balthasar, LL.M. (Cambridge), Universität Bayreuth
20.10.2022 White & Case Vis Colloquium, Frankfurt am Main
28.10.2022 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in der Praxis, Prof. Dr. Eric Wagner, Universität Erlangen-Nürnberg
10.11.2022 Schriftsatzbesprechung mit Prof. Dr. Eric Wagner, Gleiss Lutz Hootz Hirsch, Stuttgart
11.-12.10.2022 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in der Praxis, Prof. Dr. Eric Wagner, Universität Erlangen-Nürnberg
18.11.2022 Schriftsatzbesprechung mit Frau Annette Lionnet, KPMG Law, Universität Erlangen-Nürnberg
22.11.2022 Teilnahme am FAU Moot Day, Universität Erlangen-Nürnberg
13.01.2023 Schriftsatzbesprechung mit Frau Annette Lionnet, KPMG Law, Universität Erlangen-Nürnberg
08.02.2023 Probepleading, CMS Hasche Sigle, München
09.-10.02.2023 Workshop Willem C. Vis – Exklusiv, Hengeler Mueller, Frankfurt am Main
09.-11.02.2023 Pre Moot: DUSMoot 2023, Düsseldorf
15.02.2023 Probepleading, Gibson, Dunn & Crutcher, München
17.02.2023 Pre Moot: DIS 40, Stuttgart
20.02.-27.02.2023 Pre Moot: 12th Tbilisi Pre-Moot (inkl. Oral Training und Arbitration Conference), Tiflis (Georgien)
01.-07.03.2023 Pre Moot: AlexU-CRCICA Vis Pre-Moot IV (inkl. Arbitration Conference), Alexandria (Ägypten)
08.03.2023 Probepleading, Fieldfisher, München
10.03.2023 Pre Moot: 3rd Virtual Gleiss Lutz VIS Pre-Moot, Gleiss Lutz Hootz Hirsch, via Zoom
13.03.2023 Probepleading, Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan, Stuttgart
14.03.2023 Probepleading, Weil, Gotshal & Manges, München
17.03.2023 Pre Moot: 10th Erlangen Pre-Moot, Universität Erlangen-Nürnberg
20.03.2023 Probepleading, Noerr, München
23.-27.03.2023 Pre Moot: XV Belgrade Open Pre-Moot (inkl. Arbitration Conference), Belgrade (Serbien)
30.03-07.04.2023 30. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot, Wien (Österreich)

Das Team der FAU für den 30. Vis Moot

Benedikt Behrendt

Benedikt begann zum Wintersemester 2019/2020 das Jurastudium an der FAU, wo er derzeit als studentische Hilfskraft für Prof. Dr. Kett-Straub arbeitet. Im Rahmen des Studiums absolvierte er bereits zahlreiche Kurse des Zertifikatsprogramms „Fachsprache Jura“ und bildete sich sprachlich beim Deutsch-Amerikanischen Institut weiter. Auch außerhalb des Studiums sammelt Benedikt fortwährend praktische Erfahrungen bei der Refugee Law Clinic Erlangen, indem er Flüchtlinge mit einer kostenlosen Rechtsberatung im Bereich des Asyl- und Aufenthaltsrechts unterstützt. Weil er sich zudem sehr für den Bereich Recht des Geistigen Eigentums interessiert, besucht er selbigen Schwerpunktbereich und ist zusätzlich in einer Großkanzlei als Trainee in diesem Bereich tätig. Von der Teilnahme am Vis Moot erhofft er sich insbesondere eine Vertiefung seiner sprachlichen Kompetenzen sowie das Knüpfen neuer Kontakte zu angehenden Juristen und Praktikern.

Profilfoto Benedikt Behrendt
Profilfoto Sarah Emmert

Sarah Emmert

Nachdem Sarah ihr Abitur mit Bestnote abgeschlossen hat, nahm sie im Wintersemester 2020/2021 ihr Jurastudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg auf. Nach mehreren Online-Semestern freut sie sich nun umso mehr auf die Zusammenarbeit mit anderen Studierenden. Aus diesem Grund entschied sie sich im vierten Semester für die Teilnahme am Soldan Moot-Court. Sie ist der Meinung, dass Moot-Courts die einzigartige Gelegenheit bieten, schon während des Studiums realitätsnahe Praxiserfahrungen zu sammeln und seine rhetorischen Fähigkeiten auszubauen. Daher entschloss sie sich anschließend ebenfalls für die Teilnahme am Vis Moot. Sarah ist gespannt darauf, Kenntnisse im internationalen Recht zu erwerben und Studierende aus verschiedenen Ländern kennenzulernen.

Maximilian Hübner

Maximilian begann das Studium der Rechtswissenschaften an der FAU im Wintersemester 2019/2020. Im Rahmen seines Studiums nimmt er am Zertifikatsprogramm „Fachsprache Jura“ teil, um sich zusätzliche fachspezifische Englischkenntnisse anzueignen. Aufgrund seines generellen Interesses an internationalem Recht und an der englischen Sprache studiert er im Schwerpunktbereich „Internationales und Europäisches Öffentliches Recht“. Von der Teilnahme am Vis Moot erhofft er sich, seine bisherigen Kenntnisse im internationalen Recht vertiefen zu können und möglichst viel an praktischer Erfahrung mitzunehmen.

Profilfoto Maximilian Hübner
Profilfoto Nicolas Kiefer

Nicolas Kiefer

Im Wintersemester 2019/2020 entschloss sich Nicolas für ein Jurastudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit November 2020 ist er studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Kett-Straub. Diese Tätigkeit erweiterte er im August 2022 aufgrund seiner Begeisterung für das Zivil- und Wirtschaftsrecht um eine Stelle am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hofmann, bei dem er auch im Schwerpunkt „Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht“ studiert. Seit November 2021 ist er darüber hinaus Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Seine Leidenschaft für Fremdsprachen schlägt sich insbesondere im Durchlaufen des Zertifikatsprogramms „Fachsprache Jura“ nieder. Die erworbenen Sprachkenntnisse möchte er durch die Teilnahme am Vis Moot weiter ausbauen. Besonders freut er sich auf das Knüpfen vieler Kontakte zu Juristen aus aller Welt.

Johannes Ohm

Johannes ist Student der Rechtswissenschaft an der FAU im sechsten Semester. Vor der Aufnahme des Studiums leistete er freiwilligen Wehrdienst im Heer der Bundeswehr. Im Rahmen seines Studiums nimmt er an dem Zertifikatsprogramm „Fachsprache Jura“ teil. Daneben arbeitet Johannes am Allgemeinmedizinischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen, wo er sich mit den Schnittstellen zwischen Recht und Medizin beschäftigt. An der Teilnahme am Vis Moot reizt Johannes im Besonderen die Möglichkeit, seine Verhandlungsstärke im Englischen zu verbessern. Er freut sich auf ein abwechslungs- und herausforderungsreiches Semester sowie darauf, seine Universität im internationalen Wettbewerb zu vertreten.

Profilfoto Johannes Ohm
Profilfoto Karim Radoin

Karim, Radoin

Karim startete sein Studium der Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Wintersemester 2018/2019. Im Rahmen seines Schwerpunktbereichs „Internationales und Europäisches Öffentliches Recht“ wurde bei Veranstaltungen wie etwa „International Economic Law“ sein Interesse für das internationale Recht geweckt. Durch die Teilnahme am Vis Moot erhofft er sich, seine rhetorischen und argumentativen Fähigkeiten auszubauen und seine englischen Fachsprachkenntnisse für das Zertifikatsprogramm zu vertiefen. Außerdem ist ihm bewusst, dass er die einzigartige Möglichkeit erhält, in Kontakt mit internationalen Unternehmen und Studierenden treten zu können.

XXX. Vis Moot - Gruppenfoto lässig

 

 

 

 

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Fachbereich Rechtswissenschaften

Schillerstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
Nach oben