• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhlteam
    • Prof. Dr. Robert Freitag
      • Kontakt
      • Lebenslauf
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Studentische Hilfskräfte
    Überblick Lehrstuhlteam
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsstelle für Bank- und Kapitalmarktrecht in Nordbayern
    • Publikationen des Lehrstuhlinhabers
    • Publikationen von Kevin Rösch
    • Publikationen von Eric Schießer
    • Publikationen von Alexander Spitzenpfeil
    • Publikationen ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Überblick Forschung
  • Studium & Lehre
    • Gegenwärtige Lehrveranstaltungen und Aufzeichnungen
    • Seminare
    • Besondere Lehrprojekte
    Überblick Studium & Lehre
  • Internationales Studium
    • Deutsch-Französisches Recht
    • ERASMUS
    Überblick Internationales Studium
  • Vis Moot
    • Bewerbung
    • Erlangen-Nürnberg Pre-Moot
    • 31. Vis Moot
    • Betreuung und Kontakt
    • Sponsoren
    • Archiv und Eindrücke
      • 30. Vis Moot
    Überblick Vis Moot
  1. Startseite
  2. Vis Moot
  3. Archiv und Eindrücke
  4. 31. Vis Moot

31. Vis Moot

Bereichsnavigation: Vis Moot
  • 32. Vis Moot
  • Bewerbung
  • Erlangen-Nürnberg Pre-Moot
  • Betreuung und Kontakt
  • Sponsoren
  • Archiv und Eindrücke
    • 30. Vis Moot
    • 31. Vis Moot

31. Vis Moot

Erfolg für das Team der FAU für den 31. Vis Moot!

Von l.n.r. Paul Erban, Cynthia Everest, Hannah Epstude, Kathrin Schoeller, Julia Zipko.

Das Team aus Erlangen konnte beim Finale des diesjährigen Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot (Vis Moot) überzeugen und drang in Wien – wie bereits letztes Jahr – erneut bis in die Runde der besten 64 Teams vor! Dort schied es gegen das Team der Universität Wien, die später im Finale den zweiten Rang belegten, aus. Insgesamt konnte sich das Team im Wettbewerb mit über 378 Universitäten aus 89 Ländern behaupten und errang einen erfreulichen 56. Platz. Für diese erfreuliche Leistung wurde das Team mit dem Eric E. Bergsten Award for Best Team Orals (honorable mention) ausgezeichnet.

Seit der Sachverhaltsausgabe Anfang Oktober 2023 hat sich das Team intensiv mit dem diesjährigen Fall auseinandergesetzt und bis Januar 2024 nacheinander jeweils einen Kläger- und einen Beklagtenschriftsatz auf Englisch angefertigt. In Vorbereitung auf die mündlichen Plädoyers hat das Team diverse Großkanzleien in München, Frankfurt und Stuttgart besucht. Außerdem hat das Team zur Vorbereitung auf das Finale in Wien an Pre-Moots in Düsseldorf, Amsterdam (Niederlande), Riga (Lettland), Helsinki (Finnland), Erlangen und Belgrad (Serbien) teilgenommen. Dank der großzügigen Unterstützung unserer Sponsoren und unseres Fachbereichs konnte auf eine finanzielle Selbstbeteiligung der Teilnehmenden verzichtet werden.

Das diesjährige Team bestand aus Hannah Epstude, Paul Erban, Cynthia Everest, Kathrin Schöller und Julia Zipko. Unter der Schirmherrschaft von Herrn Prof. Dr. Robert Freitag wurde das Team von den Coaches Stefan Homm (LS Freitag), Nick Jung (LS Stamm), und Markus Weißenberger (LS Freitag) betreut, die dabei maßgeblich von den letztjährigen Teilnehmern Benedikt Behrendt, Nicolas Kiefer und Karim Radoin unterstützt worden sind.

Ablauf des Moot 2023/2024

18. -20.09.2023 19th Annual Frankfurt Drafting School, Frankfurt am Main
13. – 14.10.2023 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in der Praxis, Prof. Dr. Eric Wagner, Universität Erlangen-Nürnberg
17.-18.10.2023 Workshop „International Trade Law“, Universität Bayreuth
17.10.2023 White and Case Colloquium, Frankfurt am Main
27.10.-28.10.2023 Internationales Vertragsrecht in der Praxis, Prof. Dr. Eric Wagner, Universität Erlangen-Nürnberg
15.11.2022 Schriftsatzbesprechung mit Frau Annette Lionnet, KPMG Law, Universität Erlangen-Nürnberg
29.11.2023 Schriftsatzbesprechung Rödl und Partner , Nürnberg
09.01.2024 Schriftsatzbesprechung mit Frau Annette Lionnet, KPMG Law, Universität Erlangen-Nürnberg
23.01.2024 Pleading-Training, Universität Erlangen-Nürnberg
27.01.2024 Pleading-Training, Universität Bayreuth
31.01.2024 Probepleading gegen Universität Peking, Zoom
01.02.-03.02.2024 Düsseldorf Pre-Moot, Düsseldorf
06.02.2024 Probepleading gegen Universität aus Texas, Zoom
08.02.-09.02.2024 Frankfurt Advocacy School, Frankfurt am Main
08.02.-12.02.2024 Amsterdam Pre-Moot, Amsterdam
13.02.2024 Probepleading Quinn Emanuel, Stuttgart
14.02.2023 Probepleading Fieldfisher, München
15.02.2023 Greenfort Pre-Moot, Frankfurt am Main
16.02.-20.02.2024 Probepleadings gegen Mailand, Turin und Pittsburgh, Zoom
21.02.-25.02.2024 Riga Pre-Moot, Riga
26.02.2024 Probepleading Weil, München
28.02.-03.03.2024 Helsinki Pre-Moot, Helsinki
05.03.2024 4th Virtual Gleiss Lutz Pre-Moot, Zoom
08.03.2024 Erlangen Pre-Moot, Universität Erlangen-Nürnberg
06.03.-12.03.2024 Probepleadings gegen Kiew, Honkong, Tiflis, Amman und Triest, Zoom
13.03.2024 Probepleading Gibson Dunn, München
14.03.-18.03.2024 Belgrad Pre-Moot, Belgrad
21.03.-29.03.2024 Vis Moot, Wien
Hannah Epstude

 

Nachdem Hannah ihr Abitur am Gymnasium Dinkelsbühl im Jahr 2022 mit sehr guter Note abgeschlossen hat, nahm sie im Wintersemester 2022/2023 ihr Jurastudium an der FAU auf. Aufgrund vieler Auslandsaufenthalte auf der ganzen Welt entwickelte sie ein großes Interesse für Recht im internationalen Kontext. Durch die Teilnahme am Vis Moot hofft sie, sowohl ihre rhetorischen Fähigkeiten als auch ihre Englischkenntnisse auszubauen und realitätsnahe Praxiserfahrungen zu sammeln. Außerdem freut sie sich auf die einmalige Möglichkeit, Kontakte zu internationalen Unternehmen und Studierenden zu knüpfen.

Paul Erban

 

Nach sehr gut bestandenem Abitur im Jahr 2021 begann Paul umgehend sein Studium der Rechtswissenschaft an der FAU im Wintersemester 2021/22. Aufgrund seiner dort erbrachten Leistungen bekam er die Möglichkeit als studentische Hilfskraft Teil des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht von Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke LL.M. (NYU) zu werden. Um neben dem Studium allerdings auch seine Rhetorik- und Fremdsprachfertigkeiten zu schärfen, entschloss er sich am Soldan Moot Court 2023 teilzunehmen und mehrere englische Fremdsprachkurse zu belegen. Für ihn bietet der Vis Moot die ideale Möglichkeit diese beiden Interessen miteinander zu verbinden. Für die Sommersemesterferien 2024 bekommt er außerdem die Möglichkeit ein Praktikum an der Bayerischen Vertretung in Brüssel zu absolvieren. Seinen Studienschwerpunkt plant er derzeit in Kapitalgesellschaftsrecht abzulegen.

Cynthia Everest

 

Nach ihrem Abitur, welches zu den besten des Jahrgangs zählt, begann Cynthia im Wintersemester 2021/2022 ihr Jurastudium an der FAU. Im Rahmen ihres Studiums absolvierte sie den juristischen Fachsprachenkurs auf Englisch, durch welchen sie ihr Interesse an internationalen Rechtsgeschehen entdeckt hat. Des Weiteren verfügt sie über ein Sprachrepertoire zu denen Französisch, Russisch und Ukrainisch gehören und ein allgemeines Interesse an Multinationalität. Durch die Teilnahme am 31. Vis Moot erhofft sie sich ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen sowie ihre praktischen Fähigkeiten auszubauen. Sie freut sich auf den zwischenmenschlichen Austausch mit anderen Teilnehmenden des Vis Moot.

Kathrin Schoeller

 

Kathrin absolvierte ihr Abitur am Heinrich-Schliemann-Gymnasium in Fürth im Jahr 2021 und erhielt dort den Insea-und-Robert-Strobel-Preis. Sie nahm noch im selben Jahr ihr Studium der Rechtswissenschaften an der FAU auf. Aufgrund ihrer international geprägten und mitunter englischsprachigen Erziehung sowie Auslandserfahrungen in Neuseeland, entwickelte sie ein gestärktes Interesse an Recht im globalen Kontext. Durch die Teilnahme am Vis Moot erhofft sie sich, ihre rhetorischen Fähigkeiten auszubauen sowie tiefere Einblicke in die Praxis des juristischen Alltags zu erlangen.

Julia Zipko

 

Nachdem Julia im Wintersemester 2021/2022 ihr Studium begonnen hat, entschied sie sich für eine Aushilfstätigkeit in einer Nürnberger Kanzlei, um so früh wie möglich wertvolle praktische Kenntnisse zu erlangen, die ihre juristische Ausbildung seit Ende des ersten Semesters bis heute ergänzen. Vor allem das Kennenlernen des Ablaufs von Gerichtsverfahren sowie die Kommunikation mit den Mandanten sind Aspekte, die ihr bei ihrer Arbeit dort am meisten Spaß machen. Da sie internationales Privatrecht als Schwerpunktbereich ihres weiteren Studiums wählen möchte, strebt sie die Absolvierung des „Legal English“-Zertifikatsprogramms der FAU an. Der 31. Vis Moot wird daher eine großartige Gelegenheit für sie sein, ihr Interesse an diesem Rechtsgebiet mit wertvollen Sprach- und Kommunikationskenntnissen sowie neuen Bekanntschaften zu verbinden, worauf sie sich sehr freut. Als Ausgleich zu ihrem Universitätsleben treibt sie gerne Sport wie Cardio-Training, Pilates und Golf.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Fachbereich Rechtswissenschaften

Schillerstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
Nach oben