31. Vis Moot

Das Team der FAU für den 31. Vis Moot

Von l.n.r. Paul Erban, Cynthia Everest, Hannah Epstude, Kathrin Schoeller, Julia Zipko.

Hannah Epstude

 

Nachdem Hannah ihr Abitur am Gymnasium Dinkelsbühl im Jahr 2022 mit sehr guter Note abgeschlossen hat, nahm sie im Wintersemester 2022/2023 ihr Jurastudium an der FAU auf. Aufgrund vieler Auslandsaufenthalte auf der ganzen Welt entwickelte sie ein großes Interesse für Recht im internationalen Kontext. Durch die Teilnahme am Vis Moot hofft sie, sowohl ihre rhetorischen Fähigkeiten als auch ihre Englischkenntnisse auszubauen und realitätsnahe Praxiserfahrungen zu sammeln. Außerdem freut sie sich auf die einmalige Möglichkeit, Kontakte zu internationalen Unternehmen und Studierenden zu knüpfen.

Paul Erban

 

Nach sehr gut bestandenem Abitur im Jahr 2021 begann Paul umgehend sein Studium der Rechtswissenschaft an der FAU im Wintersemester 2021/22. Aufgrund seiner dort erbrachten Leistungen bekam er die Möglichkeit als studentische Hilfskraft Teil des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht von Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke LL.M. (NYU) zu werden. Um neben dem Studium allerdings auch seine Rhetorik- und Fremdsprachfertigkeiten zu schärfen, entschloss er sich am Soldan Moot Court 2023 teilzunehmen und mehrere englische Fremdsprachkurse zu belegen. Für ihn bietet der Vis Moot die ideale Möglichkeit diese beiden Interessen miteinander zu verbinden. Für die Sommersemesterferien 2024 bekommt er außerdem die Möglichkeit ein Praktikum an der Bayerischen Vertretung in Brüssel zu absolvieren. Seinen Studienschwerpunkt plant er derzeit in Kapitalgesellschaftsrecht abzulegen.

Cynthia Everest

 

Nach ihrem Abitur, welches zu den besten des Jahrgangs zählt, begann Cynthia im Wintersemester 2021/2022 ihr Jurastudium an der FAU. Im Rahmen ihres Studiums absolvierte sie den juristischen Fachsprachenkurs auf Englisch, durch welchen sie ihr Interesse an internationalen Rechtsgeschehen entdeckt hat. Des Weiteren verfügt sie über ein Sprachrepertoire zu denen Französisch, Russisch und Ukrainisch gehören und ein allgemeines Interesse an Multinationalität. Durch die Teilnahme am 31. Vis Moot erhofft sie sich ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen sowie ihre praktischen Fähigkeiten auszubauen. Sie freut sich auf den zwischenmenschlichen Austausch mit anderen Teilnehmenden des Vis Moot.

Kathrin Schoeller

 

Kathrin absolvierte ihr Abitur am Heinrich-Schliemann-Gymnasium in Fürth im Jahr 2021 und erhielt dort den Insea-und-Robert-Strobel-Preis. Sie nahm noch im selben Jahr ihr Studium der Rechtswissenschaften an der FAU auf. Aufgrund ihrer international geprägten und mitunter englischsprachigen Erziehung sowie Auslandserfahrungen in Neuseeland, entwickelte sie ein gestärktes Interesse an Recht im globalen Kontext. Durch die Teilnahme am Vis Moot erhofft sie sich, ihre rhetorischen Fähigkeiten auszubauen sowie tiefere Einblicke in die Praxis des juristischen Alltags zu erlangen.

Julia Zipko

 

Nachdem Julia im Wintersemester 2021/2022 ihr Studium begonnen hat, entschied sie sich für eine Aushilfstätigkeit in einer Nürnberger Kanzlei, um so früh wie möglich wertvolle praktische Kenntnisse zu erlangen, die ihre juristische Ausbildung seit Ende des ersten Semesters bis heute ergänzen. Vor allem das Kennenlernen des Ablaufs von Gerichtsverfahren sowie die Kommunikation mit den Mandanten sind Aspekte, die ihr bei ihrer Arbeit dort am meisten Spaß machen. Da sie internationales Privatrecht als Schwerpunktbereich ihres weiteren Studiums wählen möchte, strebt sie die Absolvierung des „Legal English“-Zertifikatsprogramms der FAU an. Der 31. Vis Moot wird daher eine großartige Gelegenheit für sie sein, ihr Interesse an diesem Rechtsgebiet mit wertvollen Sprach- und Kommunikationskenntnissen sowie neuen Bekanntschaften zu verbinden, worauf sie sich sehr freut. Als Ausgleich zu ihrem Universitätsleben treibt sie gerne Sport wie Cardio-Training, Pilates und Golf.